Der Arbeitsspeicher (RAM) ist ein sehr schneller Speicher. Er gleicht die Geschwindigkeitsnachteile der langsameren Festplatte aus. Um ein schnelles Arbeiten zu ermöglichen, werden benötigte Daten und Programme von der Festplatte in den Arbeitsspeicher geladen. Beispiele:
- beim Hochfahren des Computers wird ein Teil des Betriebssystems in den Arbeitsspeicher geladen
- beim Starten eines Programms wird das Programm oder Teile davon in den Arbeitsspeicher geladen
- beim Öffnen einer Datei wird diese in den Arbeitsspeicher geladen
Der Arbeitsspeicher kann Daten nur speichern, wenn der Strom eingeschaltet ist. Beim Ausschalten des Computers verliert der Arbeitsspeicher seine Speicherfähigkeit und ist sofort leer. Daher müssen erstellte Daten vor dem Ausschalten des Computers auf einem dauerhaften Datenträger, z. B.: Festplatte oder USB-Stick, gespeichert werden.