Für die Beschreibung der Schulungsunterlagen verwenden wir folgende Begriffe:
1. Schulungsunterlagen
Eine Schulungsunterlage enthält immer ein Schulungsdokument. Es enthält Anleitungen, Aufgaben und / oder Erklärungen. Viele Schulungsunterlagen werden durch Übungsdateien ergänzt.
2. Übungen
Es werden drei Arten von Übungen unterschieden
- Anleitungen
- Kurzanleitungen
- Aufgaben
Übungen können als eigenständige Schulungsunterlage angeboten werden oder Bestandteil eines Kurses sein.
3. Übungsdateien
Viele Schulungsunterlagen enthalten Übungsdateien. Es werden vier verschiedene Arten von Übungsdateien unterschieden:
- Anfangsdateien
- Zwischenergebnisdateien
- Ergebnisdateien
- Sonstige Dateien
3.1 Anfangsdateien
Viele Aufgaben oder Anleitungen beginnen mit dem Öffnen einer Anfangsdatei. Dies ist aber kein Muss. Oft muss zu Beginn einer Anleitung oder Aufgabe auch einfach nur das Programm gestartet werden, um mit einem leeren Dokument oder einer leeren Tabelle zu starten.
3.2 Zwischenergebnisdateien
Übungsdateien enthalten aktuelle nur selten Zwischenergebnisdateien. Zwischenergebnisdateien werden bei umfangreicheren Übungen eingesetzt, z. B. um einen Zwischenstand der Übung sicherzustellen.
3.3 Ergebnisdateien
Vergleichen Sie Ihre Umsetzung mit den beigefügten Ergebnisdateien.
3.4 Sonstige Dateien
Übungsdateien, die zum Ein- oder Anfügen dienen, tragen keine Bezeichnung.
4. Nummer der Schulungsunterlage
Jede Schulungsunterlage verfügt über eine eindeutige Nummer. Diese Nummer beginnt mit dem Buchstaben "S" gefolgt von einer 4-stelligen Zahl, z. B. S0134. Diese Nummer enthält aber keine weiteren Informationen über die Art oder den Inhalt der Schulungsunterlage. Es handelt sich lediglich um eine interne Nummer, die die Reihenfolge der Erstellung wiedergibt.
5. Arten von Schulungsunterlagen
Es werden fünf Arten von Schulungsunterlagen unterschieden:
- Kurse
- Anleitungen
- Kurzanleitungen
- Aufgaben
- Erklärungen
5.1 Kurse
Kurse bestehen überwiegend aus detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen und sind daher sehr leicht umzusetzen. Sie werden durch Aufgaben und Erklärungen ergänzt. Ziel der Kurse ist die lückenlose und einfache Einarbeitung in ein Programm oder eine Thematik. Kurse umfassen ca. 150 DIN-A4-Seiten.
Es werden zwei Arten von Kursen unterschieden:
- Einführungskurse
- Aufbaukurse
5.1.1 Einführungskurse
Einführungskurse konzentrieren sich auf die Grundlagen eines Programmes oder einer Thematik. Das sichere und einfache Erlernen dieser Inhalte steht bei den Einführungskursen im Vordergrund. Zentrale Vorgänge werden daher innerhalb der Anleitungen mehrmals wiederholt und erklärt.
5.1.2 Aufbaukurse
Aufbaukurse richten sich an Anwender, Experten und Profis. Sie enthalten deutlich weniger Wiederholungen und gehen inhaltlich stärker in die Breite, um die Vielfalt des Programms aufzuzeigen.
5.2 Anleitungen
Anleitungen sind sehr detaillierte Schritt-für-Schritt-Beschreibungen eines Vorganges. Alle Arbeitsschritte werden Mausklick für Mausklick aufgeführt und werden mit vielen Bildern ergänzt. Durch die sehr kleinschrittigen Erklärungen sind Anleitungen besonders leicht umzusetzen. Anleitungen werden sowohl als eigenständige Schulungsunterlagen angeboten und machen außerdem den Großteil aller Kurse aus. Anleitungen werden oft auch als Tutorials bezeichnet. Anleitungen können als Bestandteil eines Kurses oder als eigenständige Schulungsunterlage angeboten werden.
5.3 Kurzanleitungen
Kurzanleitungen sind sehr kurz gefasste Anleitungen mit erklärendem Charakter. Sie sind schwerer umzusetzen als Anleitungen aber leichter als eine vergleichbare Aufgabe. Die Einzelschritte einer Kurzanleitung sind nicht bebildert. Kurzanleitungen können als Bestandteil eines Kurses oder als eigenständige Schulungsunterlage angeboten werden.
Es werden die zwei folgenden Kurzanleitungen unterschieden:
- Einzelübungen
- Zweierübungen
5.3.1 Einzelübungen
Einzelübungen sind für die Umsetzung durch eine einzelne Person gedacht.
5.3.2 Zweierübungen
Zweierübungen sind für die gemeinsame Umsetzung von zwei Personen gedacht. Sie können in EDV-Schulungen und im privaten oder geschäftlichen Bereich eingesetzt werden, um die Weitergabe von Wissen innerhalb einer Gruppe zu trainieren. Hierbei soll eine Person eine andere anleiten. Nachdem die Übung absolviert wurde, kann die angeleitete Person den Inhalt einer anderen Person zeigen.
5.4 Aufgaben
Aufgaben dienen der Überprüfung Ihres bereits erworbenen Wissens und haben einen fordernden Charakter. Sie müssen eigenständig gelöst werden und enthalten keine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung. Für das erfolgreiche Umsetzen einer Aufgabe sollten Kenntnisse der behandelten Thematik vorhanden sein. Aufgaben können als Bestandteil eines Kurses oder als eigenständige Schulungsunterlage angeboten werden.
5.5 Erklärungen
Erklärungen beschreiben wichtige Grundlagen, Zusammenhänge und Hintergründe. Erklärungen können als Bestandteil eines Kurses oder als eigenständige Schulungsunterlage angeboten werden.
6 Zielgruppen
Für jede Schulungsunterlage werden eine oder zwei Zielgruppen angegeben. Dabei handelt es sich um eine ungefähre Angabe. Es werden fünf Zielgruppen unterschieden:
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Anwender
- Experten
- Profis
Natürlich können auch Fortgeschrittene eine Schulungsunterlage durcharbeiten, die für Einsteiger gekennzeichnet ist und umgekehrt. Gleichermaßen sollte es wenig Probleme geben, wenn ein Anwender mit einer Unterlage lernt, die für Einsteiger oder Fortgeschrittene vorgesehen ist. Wie Sie sich einstufen, ist ohne einen Wissenstest immer eine Ermessenssache. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig auszuprobieren, um ein Gefühl für Ihren Wissensstand und Ihre Zielgruppenzugehörigkeit zu entwickeln. Für die Zuordnung zu einer Zielgruppe gelten folgende Definitionen:
6.1 Einsteiger
Einsteiger verfügen über keine oder nur sehr wenige Kenntnisse.
6.2 Fortgeschrittene
Fortgeschrittene verfügen über wenig bis gute Grundkenntnisse und kein oder wenig Aufbauwissen.
6.3 Anwender
Anwender verfügen über gute bis sehr gute Grundkenntnisse und über wenig bis gutes Aufbauwissen.
6.4 Experten
Experten haben sehr gute Grund- und Aufbaukenntnisse und Ansätze von Spezialwissen.
Zum jetzigen Zeitpunkt (Mai 2020) werden auf Wissenssprung noch keine Schulungsunterlagen für Experten angeboten. Diese erscheinen voraussichtlich im Jahr 2021. Diese Zielgruppe wird der Vollständigkeit halber genannt.
6.5 Profis
Profis verfügen über sehr gute Grund- und Aufbaukenntnisse und über ein solides Spezialwissen.
Zum jetzigen Zeitpunkt (Mai 2020) werden bei Wissenssprung noch keine Schulungsunterlagen speziell für Profis angeboten. Diese erscheinen voraussichtlich erst im Jahr 2022. Diese Zielgruppe wird der Vollständigkeit halber genannt.
7 Abgabe
Die Übungsdateien zu allen Schulungsunterlagen können frei heruntergeladen werden. Die Schulungsdokumente werden in drei verschiedenen Arten angeboten:
- kostenpflichtige Druckversion
- kostenpflichtige Druckversion, frei herunterzuladen
- kostenpflichtige Druckversion, frei für Partner
Bitte beachten Sie unsere Lizenzbedingungen.
7.1 Kostenpflichtige Druckversion
- Dieses Schulungsdokument wird nur als kostenpflichtige Druckversion angeboten.
- Wenn Sie gegenwärtig an einer unserer Schulungen teilnehmen, sprechen Sie uns bitte an. Wir händigen Ihnen die Druckversion gerne im Unterricht leihweise aus. In einigen Fällen liegen diese bei Ihrer Bildungseinrichtung bzw. bei Ihrem Auftraggeber aus.
7.2 Kostenpflichtige Druckversion, frei herunterzuladen
- Die Druckversion dieses Schulungsdokumentes ist kostenpflichtig.
- Dieses Schulungsdokument kann frei als PDF-Datei heruntergeladen werden.
- Wenn Sie gegenwärtig an einer unserer Schulungen oder EDV-Unterricht teilnehmen und lieber mit der Druckversion arbeiten möchten, sprechen Sie uns bitte an. Wir händigen Ihnen die Druckversion gerne im Unterricht leihweise aus. In einigen Fällen liegen diese auch bei unseren Auftraggebern aus.
7.3 Kostenpflichtige Druckversion, frei für Partner
- Die Druckversion dieses Schulungsdokumentes ist kostenpflichtig.
- Wenn Sie gegenwärtig an einer unserer Schulungen teilnehmen, sprechen Sie uns bitte an. Wir händigen Ihnen die Druckversion gerne im Unterricht leihweise aus. In einigen Fällen liegen diese bei Ihrer Bildungseinrichtung bzw. bei Ihrem Auftraggeber aus.
- Partner von Wissenssprung können diese Schulungsunterlage direkt nach der Anmeldung herunterladen. EDV-Lehrkräfte können sich kostenlos als Partner registrieren lassen.